Sound Studies Klangarchiv

Masterstudiengang am UdK Berlin Career College

Master 2018

Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Sound Studies am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin laden vom 9. bis zum 14. Februar zu Vorträgen, Performances und einer Ausstellung ihrer Abschlussarbeiten an verschiedene Orte Berlins ein.

 

 

AUSSTELLUNGEN / PERFORMANCES

PETERSBURG ART SPACE 
Kaiserin-Augusta-Allee 101, 10553 Berlin

9.2.               19-22 Uhr      Vernissage
10.+11.2.      12-20 Uhr      Ausstellung

 

 

Steven Boreham „Ohne Titel”
Edoardo Calgari „Fantasia Esotica”
Alejandra Cárdenas „Sound Databook”
Oliver Hahn „Hyper State”
Benedikt Heigle Fracture 1 Komposition für 3D-Partikelsynthese”
M.A. Schmidt „Echzeit
Shen Sum-Sum „Future Excavation”
Belinda Sykora „Feminae Hysteria”
Jonas W. „And Then We Die“

 

UNIVERSITÄT DER KÜNSTE BERLIN
Einsteinufer 43-53, 10587 Berlin

9.2.               19-22 Uhr      Vernissage
10.+11.2.      12-20 Uhr      Ausstellung

 

 

Jonas Engelmann „(unverständlich #00:00:50-6#)“ (Foyer)
Julio Lugon Aristotle’s Jungle” (Raum 112)
Johannes Stegemann „Anthropomorphist: apperception of algorithmic surveillance” (Raum 103)
Jonas W. „And Then We Die“ (Weiße Kabine)

 

10.2.              16 Uhr           Performance

Arina Koreniushkina „Demon, for piano player with image audification synthesizer” (Raum 127)

 

 

 

 

TERZO MONDO
Grolmanstraße 28, 10623 Berlin

12.+13.2.       21 Uhr          Film Screening

Didio Pestana

 

 

 

GREENHOUSE Berlin
Gottlieb-Dunkel-Str. 43/44, Modular+Space (8. Stock), 12099 Berlin

14.2.               16 Uhr          Performance

Florian T M Zeisig „Remedial Dance”

 

 

ÖFFENTLICHE VORTRÄGE

 

UNIVERSITÄT DER KÜNSTE BERLIN
Einsteinufer 43-53, 10587 Berlin , Raum 127

10. +11.2. Programm

 

 

 

 

 

 

Kurzbeschreibungen der Werke

Steven Boreham „Ohne Titel”

Description: Ein Kurzfilm über die narrative Wechselwirkung zwischen Ton & Bild. Welcher Film im Einzelfall genau gesehen wird, hängt vom jeweiligen Hörstandpunkt ab.

 

Edoardo Calgari „Fantasia Esotica”

Description: Fantasia Esotica. Ein Album, komponiert, aufgenommen und produziert von Edoardo Calgari und seiner imaginären Band, dem Applied Arts EnsembleFantasia Esotica bietet einen farbenfrohen Einblick in eskapistische Fantasien der post-modernen Gesellschaft und ihren größten Clichés.
Fantasia Esotica
is a music album composed, recorded and produced by Edoardo Calgari with his imaginary band, the Applied Arts Ensemble. Fantasia Esotica is a colourful dip into the escapistic nature of post-modern society and its best selling clichés.

 

Alejandra Cárdenas „Sound Databook”

Description: This installation consists of a sound book. The book is an interface that contains a datasets that can be amplified with touch.

 

Jonas Engelmann „(unverständlich #00:00:50-6#)“

Description: Gegenstand dieser audiovisuellen Arbeit ist die forensische Untersuchung einer Aussage eines Polizisten. Mithilfe von Geräuschentfernungswerkzeugen demonstriere ich, wie der Grenzbereich des Hörbaren politisch neu verhandelt werden kann.
Subject of this audiovisual piece is the forensic investigation of a police officer’s speech. With the help of noise removal tools I demonstrate how the threshold of audibility can be politically negotiated.

 

Oliver Hahn „Hyper State”

Description: Hyper Reality explores the dissolution of the home in the context of recent technological and social developments. As social media challenges the established boundaries between our private and public spheres, does the home remain a relevant concept in our rapidly changing future?

 

Benedikt Heigle Fracture 1 Komposition für 3D-Partikelsynthese”

Description: Wie kann ein Ganzes sein, ohne daß dem Einzelnen Zwang angetan wird? – Theodor W. Adorno
In der 3D-Partikelsynthese können Partikelsysteme dafür verwendet werden, große Mengen von Klangobjekten im virtuell-akustischen Raum zu erzeugen. Mit diesem Verfahren lassen sich komplexe, realistisch wirkende räumliche Klangszenen simulieren. Mit einer Studie für zwölf Partikelsysteme geht Benedikt Heigle der Frage nach, wie in der Komposition mit einem solchen Klangerzeugungsverfahren der grundlegenden Differenz zwischen kompositorischer Form und Klangmaterial Ausdruck verliehen werden kann. Die Frage nach der Differenz verweigert die Annahme unmittelbarer Identität von Subjekt und Objekt und ist entscheidend für die Möglichkeit von Individuellem im System. Sie ist zugleich Ausgangspunkt der Kritik an der Funktionalisierung der Kunst, etwa in der politischen Kunst, insofern hier durch die Annahme der Gleichartigkeit von Kunst und positivistischen Aussagen die Autonomie der Kunst verschwindet und der Zwang, unter dem das Einzelne im System steht, geleugnet wird. Kunst wird so zu dem, was sie gerade auch in der sogenannten politischen Version nicht sein will: zur bloßen affirmativen Nachkonstruktion des Bestehenden.

 

Arina Koreniushkina „Demon, for piano player with image audification synthesizer”

Description: The piano piece is based on the Mikhail Lermontov’s poem «Demon» (1842). While playing piano, performer audifies in real time the Mikahil Vrubel’s painting “The Demon Seated” (1890). Therefore the app, which sonifies image, becomes the second instrument in the piece, with which piano player interacts.

 

Julio Lugon Aristotle’s Jungle

Material: Electric fans, DIY electronics, light, plants
Description: Predict the voice of a tropical rainforest back in 200 BC. Non-western philosophy… then. How to detect a precarious reality in a futural sound material. A translation device (lie detection machine) connected to a plant gives signal switching on/off 8 prepared sounding electric fans.

 

M.A. Schmidt „Echzeit

Description: Klanginstallation zum Thema Vereinbarkeit von Zeitdarstellung und Zeitverlauf, Gleichtakt und Rhythmik.

 

Shen Sum-Sum „Future Excavation”

Material: clay, sand, transducers, digital display
Description: AI voices resonate in clay bodies, narrating creation myths. Future Excavation intends to create an ambiguous hearing site, where the artificial personas take over the role of the long tradition of oral history and start to tell the folklores of how their creators were created.

 

Belinda Sykora „Feminae Hysteria”

Description: Eine Hörspielinstallation von Belinda Sykora, die sich mit dem klanglichen Phänomen der weiblichen Stimmtonhöhe befasst. Im Fokus steht hier die Beziehung von Stimme, Körperlichkeit und weiblicher Identität. Welchen Einfluss nehmen kulturelle Formungen, gesellschaftliche Ideologien und geschlechtsspezifische physiologische Bedingungen auf die weibliche Stimmlage?
An installation by Belinda Sykora, dealing with the tonal phenomenon of the female voice’s pitch level and focussing on the relationship among voice, corporeality and female identity. What impacts do culture shaping, social ideology and gender-specific physiological conditions have onto the female pitch of voice?

 

Jonas W. „And Then We Die“

Description: Wie verhalte ich mich zu einem mich umgebenen Raum? Wie bewege ich mich zwischen dem Wahrgenommenen einerseits und den Erwartungen, dem Imaginierten, Reflektiertem, und Begehrten andererseits? Die Persona Jonas W. konfrontiert sich mit drei räumlichen Entitäten und versucht durch die akustische, visuelle und taktile Umkodierung eben dieser, weitere Perspektiven und mögliche Narrationen zu entwerfen.
How do I relate myself to the space surrounding me? How do I navigate my expectations, what I have perceived, imagined, reflected and desired? The persona Jonas W. confronts himself with three spatial entities. Acoustically, visually, and tactually recoding their inherent qualities to constitute further perspectives and narrations.

 

Kommentare sind geschlossen.