Foto: Silvia Keller
Warum Stadtklang – der auditive Lebensraum – heute von Neuem ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit rückt, ist vielleicht einerseits darin begründet, dass im Hörsinn auch der Raumsinn liegt und das auditive Wahrnehmen einer Lebensumgebung unsere emotionale Bindung an diese wesentlich mitbestimmt und wir diese atmosphärische Notwendigkeit immer mehr vom real auditiven in den real subjektiv gestalteten medialen Raum (Smartphone, I-pod usw.) verschieben. Und andererseits darin, dass die auditive Qualität eines urbanen Raumes auch immer eine Konsequenz des Designs im architektonischen wie im städteplanerischen Sinn ist – ob zufällig oder gewollt.
Jede Stadt, jeder Ort erzählt eine auditive Geschichte, so wie jeder Raum spricht und ein Klangereignis färbt. Jahreszeit, Topografie, Architektur, ökonomische und soziale Struktur und Dynamik, all das lässt sich hören. Wenn wir auf die Straße gehen, die Stadt durchwandern und ihr zuhören, dann hören wir unsere Kultur. Sie ist laut, ruhelos, von Verbrennungsmotoren-, Strom- und Medienklängen dominiert, und sie ist verknüpft und vermischt mit einem Netz von Infrastruktursystemen.
Uns interessiert die Frage, was urbane Räume und die Art und Weise, wie wir darin unsere sozialen und ökonomischen Interaktionen organisieren, unseren Sinnen zu bieten haben. Dabei gilt unser besonderes Interesse dem Hörbaren.
Seit der Renaissance haben wir eine visuelle Perspektive entwickelt, eine Sprache dafür, wie wir mit Bildern und unseren visuellen Eindrücken umgehen und sie kommunizieren. Wir haben nichts Vergleichbares für die Welt des Auditiven. Es fehlt uns die Sprache, um z. B. die komplexe akustische Wellenform einer städtischen Umgebung zu beschreiben, es fehlt uns auch die Sprache dafür, um zu beschreiben, was deren Klänge mit uns machen, wie wir durch sie einen Raum, einen Ort oder eine Situation empfinden.
Architektur definiert die Soundbox für uns und unsere Klangereignisse. Jeder gebaute Raum färbt ein Klangereignis durch Form und Materialität, im Reflektieren und Resonieren, in seiner Halligkeit oder Dämpfung. Jeder Klang ist in seinem auditiven Erleben mit den architektonischen Eigenschaften seines Ereignisraums verwoben. Städteplanung definiert die Möglichkeiten einer dynamischen Klangausbreitung und -mischung aller in ihr möglichen Klangereignisse. Ihr Schwerpunkt liegt im Atmosphärischen, im möglichen Mix der vielen Stimmen und in den rhythmischen Strukturen größerer urbaner Räume.
Es ist leichter, sich dem Thema Stadtklang (= auditiver Lebensraum) zu nähern, wenn wir den Begriff „Klang“ von seiner traditionellen musikalischen und technischen Definition befreien und ihn in diesem Zusammenhang um das wahrnehmbar Hörbare erweitern. Denn eine genaue Unterscheidung zwischen Klang und Geräusch verkompliziert das Thema nur unnötig – und die Unterscheidungsgrenzen verschieben sich ohnehin je nach Betrachtungsweise. Um Stadtklang zu kommunizieren, hilft es z. B., Begriffe wie Klanglandschaft / Lautsphäre und die Grundsätzlichkeit der Wechselwirkung von Klang, Raum und Architektur bewusst zu machen.
Der Masterstudiengang Sound Studies der Universität der Künste Berlin widmet sich in der rein künstlerischen Abteilung Experimentelle Klanggestaltung seit Anbeginn unter anderem der kontinuierlichen Ausseinandersetzung im Sinne einer künstlerischen Forschung mit der auditiven Situation unserer urbanen Lebensräume.
In diesen Stadtteilprojekten erarbeiteten die StudentInnen 5-10 minütige Hörstücke. Das Spektrum der Art der Auseinandersetzung dieser Arbeiten ist sehr breit. Abstrakte Klangstudien, Fieldrecordings und Interviews vor Ort sind Klangmaterial dieser Stücke. Fragen nach den ökonomischen-, sozialen wie politischen Zusammenhängen wird nachgegangen. Geschichten werden erzählt und Verborgenes wird aufgedeckt.
Perhaps one reason why the urban soundscape (auditory Lebensraum) has reasserted itself into the center of our attention is that our sense of space is inherent in our sense of hearing – the fact that auditory perception of a physical setting of everyday life significantly co-determines our sense of emotional connectedness to that place, and that we are increasingly shifting this atmospheric necessity from the real auditory realm into a subjectively designed media domain of smartphones and iPods. Another reason is that the auditory quality of an urban space is also always a consequence of design in both an architectural and urban planning sense – whether inadvertently or intentionally.
Every city, every place recounts its auditory narrative, just as every space speaks and a sound experience colors. Season, topography, architecture, economic & social structure and dynamics –all of these can be heard. When we go out on the street, wander through the city and listen to it, then we hear our culture. It’s loud, restless, dominated by internal combustion engines, electrified and mediatized sounds, and it is linked up to and comingled with a network of infrastructure systems. We’re interested in the question of what our urban spaces and the way we organize our social and economic interactions in them have to offer my senses – whereby we’re especially fascinated by what’s audible.
Since the Renaissance, we’ve developed a visual perspective, a vocabulary to express how we deal with images and communicate impressions we get by seeing. We have nothing comparable for the auditory realm. We lack a language to describe, for instance, the complex acoustic wave forms of an urban environment, what its sounds do to us, and how we perceive a space, a location, a situation by means of them. Architecture defines the soundbox for us and our sound experiences.
Every constructed space imparts a coloration to a sound experience through its form and the material it’s made of, via reflection and resonation, in the extent to which it reverberates or muffles sounds. The auditory experience of any sound is inextricably interwoven with the architectural characteristics of the space in which that sound occurs. The urban planning that configures a space defines the possibilities of dynamic sound propagation & mixing of all the sound experiences in that space – whereby the emphasis is on the atmospheric, the potential mix of many voices, and the rhythmic structures of large urban spaces.
It facilitates our approach to the subject of the urban soundscape (auditory Lebensraum) when we disjoin the term sound from its conventional musical and technical definition and, in this context, expand it to include that which is audibly perceptible, since precisely differentiating between sound and noise only unnecessarily complicates things and, in any case, the boundaries between what we define thereby shift depending on our point of view.
In order to communicate an urban soundscape, it helps to be cognizant of concepts like soundscape/tonal sphere, and the fundamentally determinative nature of the interplay among sound.
The Sound Studies master’s program at the UdK–Berlin University of the Arts includes a department for purely artistic pursuits, Experimental Sound Design. Since its very inception, it has been dedicated to, among other things, the artistic investigation of the auditory nature of highly urbanized settings of everyday life.
In these projects that focus on particular city neighborhoods, students create 5-10-minute-long audio works in which they take an extremely broad spectrum of approaches to aural phenomena. Abstract sound studies, field recordings and on-site interviews are the audio material of these pieces. They scrutinize economic, social and political interrelationships. Stories are told; what was hidden is uncovered.
Foto: Silvia Keller
Tracklist:
Sound Studies in Berlin-Siemensstadt
- Heimat – Siemenstadt | Bastus TrumpSiemensphonie | Marco Montiel-Soto
- Gesänge der Fahnenmasten | Alois Späth & David Rusitschka
- ssssss | Steffen Martin
- */stadtstrukturen/* | Danny Schwohl & Anne-Kathrin Pheline Binz
- The birds and the bees | Olga Ulkova
Fehrbelliner Platz – CRACK*
- Neulich am Imbiss | Mario Rogowski
- bsrrr | Kirill Stoll & Rachel Mercedes Bühlmann
- Bunker – Elektronisches Ich | Carlo Korinsky
- virtuelle satire | Jose Antonio Garcia Soler
- MEMENTUM | Johannes Kiersch
- Pflasterstrand | Felicitas Heck
Kurfürsten Damm – 125 Jahre Ku’Damm
- Wie klingt der Ku’damm. Christine, wie klingt der ? (Exzerpt) | Marcus Thomas
- Im Glanz der 20er Jahre – Eine literarische Fahrt über den Ku’Damm | Thomas Deitert
- Ku’Damm unter Wasser-Ohr-Stationen | Conrad Rodenberg
- Stolpersteine | Sonja Heyer & Max Baginski
- Kurfursterdiamma 3 | Emilia Rosaria Badalà
Berliner Festspielhaus & Fasanenplatz
- Illusion Machines | Thomas Meier & Christoph März
- Im Kiez | Rafael Santiago
- resonant theatre | Michel Wähling, Jan Brauer & Edgardo Gómez
- Schaperstraße 24 | Jessica Ekomane & Silje Nes
- loose walk – walk loosly | Anna Maria Bogner
- Die kurze Beschreibung für das Stück | Kanari Shirao