Sound Studies Klangarchiv

Masterstudiengang am UdK Berlin Career College

Klangumwelt Ernst-Reuter-Platz

Auditory Architecture Research Unit

Klangumwelt Ernst-Reuter-Platz
Foto: Auditory Architecture Research Unit

In der Ausstellung Klangumwelt Ernst-Reuter-Platz wird zum ersten Mal ein auditiv-architektonischer Entwurf präsentiert. Gezeigt werden alle Ansätze und Vorschläge zur architektonischen Transformation des Berliner Ernst-Reuter-Platzes, die in der Auditory Architecture Research Unit (http://www.auditive-architektur.de) entwickelt wurden.
Die Auditive Architektur ist eine neue Disziplin, deren Ziel darin besteht, Architektur ausgehend von der auditiven Erfahrung zu entwerfen. Diese neue Bestimmung des Ausgangspunktes architektonischen Designs impliziert eine Umdeutung des gesamten Entwurfsprozesses. Der erlebte Raum, d.h. der Raum als ästhetische Erfahrung, bildet den Fokus dieses Prozesses und die Gestaltung von Rahmenbedingungen des Wahrnehmens dementsprechend sein Ziel. Die Auditive Architektur ist nicht objekt-, sondern prozessorientiert. Die architektonischen Objekte sind nicht der Gegenstand des Entwerfens, vielmehr bilden sie Bedingungen ästhetischer Erfahrung (siehe dazu den Aufsatz „Auditive Architektur. Einführung in eine neue Disziplin“ unter http://www.kunsttexte.de/auditive_perspektiven).
Aufbauend auf einem Jahr systematischer Erforschung der dynamischen Struktur des Ernst-Reuter-Platzes als Klangumwelt durch Annette Matthias und Thomas Kusitzky wurde ein Entwurf konzipiert, welcher das Ziel dieses Projektes erfüllt: die Transformation des Platzes von einem Raum, welcher den Autoverkehr optimiert und diesen als Symbol einer modernen Stadt inszeniert, in einen Lebensraum, der als Schnittstelle zwischen der Stadt und dem Campus der Technischen Universität und der Universität der Künste Berlin fungiert. Der Entwurf von Bernhard Hermkes aus dem Jahr 1955 verkörpert exemplarisch das Stadt- und Mobilitätsparadigma dieser Epoche und steht aus diesem Grund unter Denkmalschutz. Der Entwurf der Auditory Architecture Research Unit ermöglicht die nötige Umfunktionalisierung des Platzes, ohne die Präsenz des ursprünglichen Designs einzuschränken. Diesem Entwurf folgend wird der Ernst-Reuter-Platz ein Ort vielfältiger Aktivitäten: Transit – nicht nur auto-, sondern auch fußgänger- und fahrradgerecht –, Aufenthalt, Erholung und Entspannung sowie Austausch und Kommunikation. Die Implementierung des Paradigmenwechsels in die Konzeption des Lebens in der Stadt mit auditiv-architektonischen Mitteln beweist das gesellschaftliche Transformationspotential operativen ästhetischen Denkens.
Ebenso wie das auditiv-architektonische Entwerfen zentrale Aspekte des Designprozesses in Frage stellt, ist auch das Ausstellen des Entwurfs eine Herausforderung. Der prozessuale und relationale Ansatz der Auditiven Architektur konterkariert die traditionelle Funktion des Ausstellens: das Zeigen von Objekten. Im Gegensatz dazu wird ein erfahrungsbasierter Zugang zur Transformation der auditiven Dimension des Ernst-Reuter-Platzes und zur darauf basierenden Umdeutung des urbanen Raums ermöglicht. Ohne die Erklärung und Darstellung dieser Veränderungen durch sprachliche und visuelle Elemente auszuschließen, liegt der Fokus der Präsentation auf ihrer Erschließung als auditive Evidenz. Die Ausstellung wird durch den Vortrag von Alex Arteaga Auditory Architecture. Towards an architecture of embodiment im afo architekturforum oberösterreich sowie thematische Führungen kontextualisiert.

Klangumwelt Ernst-Reuter-Platz, Detail
Foto: Silvia Keller

Klangumwelt Ernst-Reuter-Platz is the first exhibition to showcase auditory-architectural design. It presents all the approaches to and suggestions for the architectural transformation of Ernst-Reuter-Platz, a square in Berlin, that were developed by the Auditory Architecture Research Unit (http://www.auditive-architektur.de).
Auditory architecture is a new discipline. Its practitioners design architecture on the basis of the auditory experience it engenders. Implicit in this reorientation of the point of departure of archi- tectural design is a reinterpretation of the entire design process. The perceived space — i.e. space as an aesthetic experience — occupies the focal point of this process; accordingly, its objective is the configuration of the framework conditions of perception. Auditory architecture is not object-oriented, but rather process-oriented. The point of the design is not creating architectural objects; instead, architectural objects establish the conditions of aesthetic experience (see the essay “Auditive Architektur. Einführung in eine neue Disziplin” at http://www.kunsttexte.de/auditive_perspektiven).
On the basis of systematic research on the dynamic structure of Ernst-Reuter-Platz as an acoustic environment conducted over the course of a year by Annette Matthias and Thomas Kusitzky, the unit’s staff came up with a design that fulfills the project’s mandate: the transformation of the square from a space that optimizes the flow of vehicular traffic and plays up this arrangement as emblematic of a modern metropolis, into a habitat that serves as the City of Berlin’s interface with the campus of the Technical University and the UdK – University of the Arts. Bernhard Hermkes’ 1955 design is an archetype of the urban planning & mobility paradigms of that historical period; as such, it’s protected by architectural preservation provisions. The Auditory Architecture Research Unit’s design makes possible the necessary readaptation of the square without thereby curtailing the presence of the original design. The new design envisions Ernst-Reuter-Platz as a setting for diverse activities: people passing through (with the aim of integrating the flows of motorists as well as pedestrians and cyclists) and those pausing here for purposes of relaxing, socializing and communicating. The implementation of the paradigm shift in the conceptualization of everyday life in the big city through the use of auditory architectural means attests to the social transformation potential of operative aesthetic thinking.
Just as auditory-architectural design calls essential aspects of the design process into question, exhibiting the design constitutes a challenge too. The processual and relational approach of auditory architecture is at odds with the traditional function of an exhibition: putting objects on display. Here, the aim is to enable exhibition visitors to take an experience-based approach to the transformation of the auditory dimension of Ernst-Reuter-Platz and the cityscape’s reconfiguration on that basis. Without completely dispensing with the explanation and depiction of these changes by means of written and visual elements, the focus of the presentation is on directly encountering auditory evidence. Detailed background information will be provided by Alex Arteaga’s speech Auditory Architecture. Towards an architecture of embodiment at afo architekturforum oberösterreich, and by themed tours of the exhibition itself.

Alex Arteaga

 

Design by Alex Arteaga, Frédérik Eyl, Harald Fugmann, Gunnar Green, Boris Hassenstein, Thomas Koch, Thomas Kusitzky, Dominik Schumacher, Willy Sengewald, Alexander Teichmann und Hans-Peter Tennhardt.

The Klangumwelt Ernst-Reuter-Platz project has received funding from the BBSR-Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development’s Building the Future research initiative.