Sound Studies Lecture am 31. Mai 2010
Die Elektroakustische Musik in der DDR war ein Genre jenseits von gut und böse. Die politischen Kontrollorgane zeigten wenig Interesse dafür: Zum Glück! So wurde sie nie wirklich verboten und in den letzten Jahren vor dem Mauerfall sogar gefördert. Es lohnt sich, sie zu erkunden, nachdem sie lange weitgehend ignoriert worden ist.
Folkmar Hein und Michael Hoeldke haben einige ihrer wichtigsten Protagonisten besucht, Musik gesammelt und Bücher gewälzt. Herausgekommen ist eine spannende, nicht endende Geschichte, und die erzählen ihre Betreiber.
In der „Sound Studies Lecture“ wird zur Feature-Komposition selbst und deren Ästhetik Stellung genommen; zu einigen historischen Hintergründen werden Rechercheregebnisse nachgereicht.
Folkmar Hein (geb. 1944), aufgewachsen in Westfalen, absolvierte jeweil mit dem Diplomabschluss an der Technischen Universität Berlin Elektrotechnik und an der Hochschule für Musik Berlin den Tonmeister. Von 1974 bis 2009 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin und Leiter des Elektronischen Studios. Er realisierte mehr als 134 elektroakustische Werke für andere Komponisten. Er gründete 1982 zusammen mit dem Berliner Künstlerprogramm des DAAD das Festival „INVENTIONEN“. Von 1991 bis 1997 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Elektroakustische Musik „degem“, seit 2009 ist er Ehrenmitglied der degem.
Michael Hoeldke, Jahrgang 1955, studierte nach dem Abitur 1975 Deutsch und Musik. Bereits 1976 begann er, als Musiker zu arbeiten, um sein Studium zu finanzieren. Ab 1985, nach dem Start privater elektronischer Medien in Berlin, erhielt er Aufträge als Komponist für Radio/TV, ab 1993 kamen öffentlich-rechtliche Aufträge dazu.
Unter anderem: „Chronik der Wende“ (ARD-Fernsehen), „Hauptbejingelung infoRADIO“ vom RBB zusammen mit Thomas Seelig, „Geheimnisvolle Orte“(RBB); weiterhin zahlreiche Werbespotproduktionen.
Dazwischen immer wieder Einzelprojekte, auch für das TU-Studio in Berlin. Autorentätigkeit, Lehrtätigkeit UdK 1992 bis 2000), Uni Potsdam, TU Berlin, Produzententätigkeit, Organist. Freelancer, lebt in Berlin.